Client Aftercare: Nach dem Design ist vor dem Service

Ein abgeschlossenes Interior-Design-Projekt ist nicht das Ende, sondern der Beginn einer langfristigen Beziehung. Das sogenannte "Client Aftercare" spielt dabei eine entscheidende Rolle, besonders wenn es um nachhaltige und recycelte Produkte geht.

Langfristige Kundenzufriedenheit

Wie zufrieden sind Kunden langfristig mit z.B. nachhaltig verwendeten oder recycelten Produkten? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Qualität der Materialien:

    • Hochwertige, nachhaltige Materialien überzeugen durch Langlebigkeit und Funktionalität.

  • Pflegeleichtigkeit:

    • Kunden schätzen Oberflächen (Böden, Küchenplatten, Badfliesen), die leicht zu reinigen und zu pflegen sind. Hier spielen die richtigen Pflegehinweise eine entscheidende Rolle.

  • Ästhetik:

    • Nachhaltige Produkte müssen nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein.

Aftercare-Protokoll: Ein Gewinn für alle

Ein Aftercare-Protokoll kann dazu beitragen, die Lieferantenkette zu erhalten und dem Interior Designer wichtige Erkenntnisse zu liefern. Durch regelmäßige Kundenkontakte können folgende Aspekte überprüft werden:

  • Zufriedenheit mit den Produkten:

    • Wie kommen Kunden im Alltag mit den verwendeten Materialien zurecht?

  • Pflegehinweise:

    • Werden die Pflegehinweise verstanden und befolgt?

  • Lieferantenbewertung:

    • Gab es Probleme mit bestimmten Lieferanten oder Produkten?

Langfristige Kunden-Lieferanten-Verhältnisse

Ein professionelles Client Aftercare dient dazu, langfristige Kunden-Lieferanten-Verhältnisse aufzubauen. Der Interior Designer möchte die Verhältnisse auf gegenseitiger Wertschätzung und hoher Kundenzufriedenheit aufbauen. Nur so ist eine Weiterempfehlungen und die Beibehaltung der bestehenden Lieferantenkette realistisch.

Reinigung nachhaltiger Oberflächen

Besonders bei nachhaltigen Materialien wie recycelten Hölzern, Natursteinen oder speziellen Öko-Farben ist die richtige Reinigung entscheidend. Hier einige Tipps:

  • Schonende Reinigungsmittel:

    • Verwenden Sie milde, umweltfreundliche Reinigungsmittel. Achten Sie bei Naturstein unbedingt darauf, dass die Mittel auf alkalischer Basis sind und niemals Säuren enthalten. Das würde den Stein ausbleichen oder zu Flecken führen.

  • Regelmäßige Pflege:

    • Regelmäßiges Reinigen und Pflegen verlängert die Lebensdauer der Oberflächen. Verwenden Sie Pflegeöle auf Leinölbasis. Der manchmal charakteristische Geruch verfliegt binnen 24h.

  • Spezielle Pflegehinweise:

    • Beachten Sie die speziellen Pflegehinweise der Hersteller.

Fazit

Client Aftercare ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Interior-Design-Projekts. Es trägt zur langfristigen Kundenzufriedenheit bei, stärkt die Kunden-Lieferanten-Beziehungen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der Lieferantenkette.

Zurück
Zurück

100% Nachhaltigkeit im Interior Design - gibt es sie?

Weiter
Weiter

Kreativ-Design-Vorstellung - “Studio Tip”: Für eine nachhaltige Zukunft